Grauer Star in Lörrach - Dr. Schwartzkopff

Fakten zur Grauer-Star-Behandlung

Dauer der Behandlung:2 - 3 Stunden
Dauer der Operation:15 Minuten
Anästhesie:lokale Betäubung
Nachbehandlung:3 Kontrolltermine in unserer Praxis
Abheilungsdauer:3 - 4 Wochen
Gesellschaftsfähigkeit:nach 2 - 3 Tagen
Arbeitsfähigkeit:nach ca. 7 Tagen
Kosten:werden i.d.R. von der Krankenkasse übernommen

Vorteile einer Grauer-Star-Behandlung in Lörrach


  • Direkt angeschlossenes Operationszentrum mit moderner Ausstattung
  • Praxis mit Schwerpunkt in der Behandlung des Grauen Stars
  • Operation ist nach nur 15 Minuten abgeschlossen
  • Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich

Was ist der Graue Star?

Der Graue Star gilt als häufige Begleiterscheinung des Alters und bezeichnet die Eintrübung der Augenlinse. Betroffene klagen meist darüber, ihre Umgebung nur noch verschwommen und wie durch einen Schleier wahrnehmen zu können. Der Graue Star tritt meist bei Personen ab 60 Jahren auf. Die Augenärzte in Lörrach haben sich auf die Behandlung des Grauen Stars spezialisiert und möchten ihren Patienten wieder zu einem klaren Durchblick verhelfen.

Praxis für Grauer-Star-Behandlung bei Dr. Schwartzkopff in Lörrach
Praxis für Grauer-Star-Behandlung bei Dr. Schwartzkopff in Lörrach
Praxis für Grauer-Star-Behandlung bei Dr. Schwartzkopff in Lörrach

Unser Team

Dr. med. Johannes Schwartzkopff, Augenarzt in Lörrach


Dr. med.
Johannes Schwartzkopff


Katarakt-Operation
Makulaerkrankungen

Mehr zu
Dr. J. Schwartzkopff

Persönliches:

Geboren in Berlin
Verheiratet, 3 Kinder

Ausbildung:

  • Abitur am Hebel Gymnasium in Lörrach
  • 1996-2003 Studium der Humanmedizin in Freiburg und Boston, USA (Harvard Medical School)

Klinische Tätigkeit:

  • Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Freiburg (Prof. Th. Reinhard)
  • Funktionsoberarzt an der Universitäts-Augenklinik Freiburg
  • 2011 Niederlassung als operativ tätiger Augenarzt in Lörrach (Gemeinschaftspraxis mit Dr. W. Knapp, Dr. Thomas Schwartzkopff, Dr. Gunhild Schwartzkopff, Dr. Charlotte Wiedemeier-Knapp).
  • 2015 Gründung einer neuen operativen Gemeinschaftspraxis in Lörrach

Wissenschaftliche Tätigkeit:

    1999-2002 Experimentelle Immunologie am Institut für medizinische Mikrobiologie (Prof. Pircher)
  • 2003 Forschungsaufenthalt am Schepens Eye Research Institute der Harvard Medical School in Boston, USA (Prof. JW Streilein)
  • 2004-2011 wissenschaftliche Leitung des Hornhaut-Labors an der Universitäts-Augenklinik Freiburg

Forschungspreise:

  • 2007 Posterpreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
  • 2011 Sicca-Förderpreis des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)
  • 2012 Sicca-Förderpreis des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)
  • 2012 ARVO International Travel Award
  • 2012 DOG Best Paper Award der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. med. Thomas Schwartzkopff - Augenarzt Lörrach


Dr. med.
Thomas Schwartzkopff


Katarakt-Operation
Makulaerkrankungen

Mehr zu
Dr. T. Schwartzkopff

Persönliches:

Geboren in Berlin
Verheiratet, 3 Kinder, 8 Enkelkinder

Ausbildung:

  • Studium der Humanmedizin an der Freien Universität in Westberlin
  • Approbation 1975
  • Promotion 1975
  • Facharztausbildung für Augenheilkunde an der Universitätsaugenklinik der FU Berlin (Prof. Hager, Prof. Witschel, Prof Wollensak)
  • Facharztausbildung für Pharmakologie und Toxikologie am Institut für klinische Pharmakologie der FU Berlin (Prof. Kewitz)
  • FA Augenheilkunde 1983
  • FA Pharmakologie und Toxikologie 1986

Klinische Tätigkeit:

  • Klinischer Oberarzt an der Universitätsaugenklinik am Klinikum Steglitz (FU Berlin, Prof. Witschel)
  • 1985 Niederlassung als operativ tätiger Augenarzt in Lörrach (Gemeinschaftspraxis mit Dr. W. Knapp, Dr. Thomas Schwartzkopff, Dr. Gunhild Schwartzkopff)
  • 2015 Gründung einer neuen operativen Gemeinschaftspraxis in LÖ mit Dr. Johannes Schwartzkopff
  • Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Augenheilkunde

Sprachen: Deutsch, Englisch

Dr. Tobias Brunner - Augenarzt Lörrach


Dr. med.
Tobias Brunner


Katarakt-Operation
Makulaerkrankungen

Mehr zu
Dr. Brunner

Persönliches:

Geboren in Porto Alegre/Brasilien
Verheiratet

Ausbildung:

  • 1994 – 2001 Studium der Humanmedizin in Freiburg
  • 2002 – 2007 Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Universitäts-Augenklinik Freiburg und Universidade Federal da Bahia, Salvador/Brasilien
  • 2008 Promotion: Diagnostischer Stellenwert der okulären Pulsamplitude bei Patienten mit stabilem und progredientem Offenwinkelglaukom an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Klinische Tätigkeit:

  • 2008 – 2010 Funktionsoberarzt, Betreuung der Allgemeinambulanz der Universitäts-Augenklinik Freiburg mit den Schwerpunkten vorderer Augenabschnitt und Netzhaut
  • 2011 – 2015 Sehkraft Augenzentrum Maus, Köln, Schwerpunkt refraktive Chirurgie, Femto-Lasik
  • Seit 2014 Augenarztpraxis Dres. Schwartzkopff, Lörrach, Schwerpunkt Katarakt

Sprachen: Deutsch, Portugiesisch, Englisch

Dr. Laura Gasser - Augenarzt Lörrach


PD Dr. med.
Laura Gasser


Katarakt-Operation
Makulaerkrankungen
Lid-Chirurgie

Mehr zu
PD Dr. Gasser

Persönliches:

Geboren in Ravensburg
Verheiratet, 2 Kinder

Ausbildung:

  • 1999-2006 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2005 Promotion zur Angiogenese im Kaninchenmyokard an der Herz- und Gefäßchirurgie Freiburg
  • 2011 Fachärztin für Augenheilkunde
  • 2012 Fachbereichszertifikat “Ophthalmopathologie in der Augenheilkunde”
  • 2016 Habilitation für das Fach Augenheilkunde

Klinische Tätigkeit:

  • Ab 2011 Funktionsoberärztin an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Freiburg
  • Seit 2018 Augenarztpraxis Dres. Schwartzkopff, Lörrach, Schwerpunkt Katarakt und Lidchirurgie

Wissenschaftliche Tätigkeit:

  • Seit 2008 Histopathologisches Labor der Klinik für Augenheilkunde Freiburg
  • Seit 2010 Klinische Forschung mit Schwerpunkt Vorderer Augenabschnitt
  • 2008-2014 Experimentelle Forschung im Hornhautgrundlagenlabor der Augenklinik Freiburg.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Ihre Augenärzte in Lörrach

Die Augenarztpraxis in Lörrach besteht bereits seit mehr als 30 Jahren und umfasst neben den jüngsten Technologien ein freundliches und kompetent geschultes Praxispersonal. Die Augenärzte haben ihren Schwerpunkt insbesondere auf die Behandlung des Grauen Stars gelegt, so dass sie genau wissen, worauf es dabei ankommt. Das direkt angeschlossene, ambulante Operationszentrum bietet kurze Wege und eine interne Behandlung. Die Augenärzte in Lörrach sind in allen Angelegenheiten gerne für ihre Patienten da.

Ärzte Augenarztpraxis Dr. Schwartzkopff in Lörrach
Ärzte Augenarztpraxis Dr. Schwartzkopff in Lörrach

Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Grauen Stars

Wie entsteht ein Grauer Star?

Der Graue Star tritt meist bei Personen im Alter ab 60 Jahren auf und entsteht durch eine Eintrübung der Augenlinse. Das kommt daher, dass das herein fallende Licht, in der Linse abgeschwächt und nicht mehr gebündelt aufgenommen wird. Wird der Graue Star nicht behandelt, verschlimmert sich diese Eintrübung zunehmend.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Kataraktoperation?

Eine Operation des Katarakts ist dann notwendig, wenn Ihr Sehvermögen durch die Eintrübung der Augenlinse erheblich eingeschränkt ist. Die Behandlung des Grauen Stars ist durch die niedrige körperliche Belastung auch im höheren Alter noch ohne Probleme möglich.

Was ist vor einer Grauer-Star-Behandlung zu beachten?

Einen Tag vor der Behandlung sollten Sie die verschriebenen Augentropfen nach Anweisung dreimal ins Auge tropfen. Diese Anwendung wiederholen Sie bitte am OP-Tag kurz bevor Sie sich auf den Weg zu den Augenärzten in Lörrach machen. Am Tag der Operation können Sie allen Gewohnheiten nachgehen und auch alle notwendigen Medikamente bedenkenlos einnehmen. Auf Schminke oder Creme im Gesicht sollte verzichtet werden.

Wie wird der Graue Star bei den Augenärzten in Lörrach behandelt?

Um den Grauen Star zu behandeln, muss zunächst die eingetrübte Augenlinse unter örtlicher Betäubung entfernt werden. Im Anschluss wird dann eine ausgewählte Kunststofflinse im Auge platziert, die wieder zu einem klaren Blick führt. Der gesamte Eingriff dauert dank neuester Technologien lediglich 15 Minuten und wird im ambulanten Operationszentrum der Augenärzte Lörrach durchgeführt. Nachdem die Kunststofflinse eingesetzt wurde, wird dem Auge ein Verband angelegt, der einen Tag lang als Schutz vor äußeren Einflüssen dient.

Was muss nach einer Grauer-Star-Behandlung beachtet werden?

Nach der Operation ist es wichtig, dass Sie sich erst einmal körperlich schonen. In manchen Fällen kann es nach der Behandlung zu einem Fremdkörpergefühl oder Jucken am Auge kommen, dies stellt sich nach kurzer Zeit meist von selbst wieder ein. Am Folgetag sollten Sie dann den Augenarzt aufsuchen, der den Verband entfernt und eine erste Kontrolle durchführt. Ab diesem Termin sollten 5 Mal täglich Augentropfen verwendet werden. Achten Sie in den ersten 2 - 3 Wochen darauf, dass kein Wasser ins Auge gelangt und Sie sich nicht an den Augen reiben. In den ersten 2 Wochen ist auf den Besuch des Schwimmbades oder der Sauna zu verzichten. Auch auf das Schminken der Augenpartie ist in diesem Zeitraum zu verzichten.

Ist nach der Behandlung des Grauen Stars noch eine Brille notwendig?

Die Augenärzte in Lörrach streben mit der Behandlung des Grauen Stars an, dass Sie im Alltag auf das Tragen einer Brille verzichten können. Für das Lesen benötigen die meisten Patienten jedoch eine Nahbrille. Es kann also nicht garantiert werden, dass der Patient durch die Operation völlig auf das Tragen einer Brille verzichten kann.

Praxis

KONTAKT

Röntgenstrasse 10
79539 Lörrach

SPRECHZEITEN

nur nach Vereinbarung

VORMITTAGS:

8.00 - 11.00 Uhr

NACHMITTAGS:
14.00 - 17.00 Uhr



Grauer-Star-Behandlung bei Dr. Schwartzkopff in Lörrach

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Team Augenarztpraxis Dr. Schwartzkopff in Lörrach

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

07621 59 43 000